Vibe Coding: Hype, Gefahr oder unser neues POC-Geheimnis?

19.08.2025

6 Minuten

Lesezeit

A person sitting in front of a laptop in a relaxed atmosphere. The person is vibe coding.

Vibe Coding verändert die Art, wie wir Software entwickeln. Schnell, intuitiv und mit großem Potenzial, aber auch mit Risiken. Ahoi Kapptn! zeigt, wie KI-gestützte Entwicklung als strategisches Werkzeug in der frühen Konzeptphase funktioniert und warum ein klarer Prozess entscheidend ist.

Jeder, der digitale Produkte entwickelt, kennt diesen Moment: Eine brillante Idee steht im Raum, doch der Weg zu einem ersten, greifbaren Prototypen wird zu einer monatelangen Expedition. Genau diese Lücke zwischen Idee und greifbarem Ergebnis schien sich vor Kurzem in Luft aufzulösen.

Als wir bei Ahoi Kapptn! das erste Mal eine komplexe App-Skizze in Worte fassten und einer KI übergaben, war das Ergebnis verblüffend. Binnen Minuten lag eine Codebasis vor, die uns normalerweise Tage gekostet hätte. Die erste Reaktion war nicht unbändige Euphorie, sondern ein nachdenkliches Staunen. Wir erkannten sofort das Potenzial, aber auch die Notwendigkeit, dieses neue Werkzeug mit Bedacht und Expertise einzusetzen.

Die Wahrheit über Vibe Coding: Zwischen Magie und technischer Schuld

Dieses intuitive, schnelle Entwickeln per Anweisung an eine KI hat einen Namen: Vibe Coding. Es verspricht, die Art und Weise, wie wir Software bauen, fundamental zu verändern. Wir bei Ahoi Kapptn! sehen uns als Pioniere, die solche Technologien frühzeitig adaptieren, um für unsere Kunden die besten Ergebnisse zu erzielen. Die Geschwindigkeit ist jedenfalls beeindruckend.

Doch wer sich allein vom "Vibe" leiten lässt, riskiert, die Kontrolle zu verlieren. Hinter der faszinierenden Fassade des KI-Codes lauern sehr reale Risiken, die man kennen und managen muss.

  • Versteckte Fehler: KI-generierter Code kann subtile Bugs oder fatale Security-Lücken enthalten, die man auf den ersten Blick nicht sieht. Sie schlummern wie ein Riss im Schiffsrumpf unter der Wasserlinie und können später katastrophale Folgen haben.

  • Wartungs-Albtraum: Code, der nicht von Menschenhand mit einer klaren Architektur entworfen wurde, ist oft ein unentwirrbares Knäuel. Jede spätere Anpassung wird zur Qual, weil niemand die zugrunde liegende Logik wirklich versteht.

  • Verlust von Fachwissen: Reines "Prompten" ersetzt niemals das fundamentale Verständnis für saubere Software-Architektur, Skalierbarkeit und Sicherheit. Wer nur noch auf den Vibe vertraut, verlernt das Handwerk.

Ein warnendes Beispiel aus der Branche?

Man muss nur auf das Beispiel der Tea-App blicken. Es wird gemunkelt, dass bei der kurzzeitigen #1 Hit-App der US App Stores, ein rein auf Geschwindigkeit getrimmter Ansatz ohne ausreichende professionelle Überprüfung zu massiven Sicherheitslücken führte. Ob es nun pures Vibe Coding war oder nicht – es zeigt die Gefahr, wenn man Geschwindigkeit und Vibe über die professionelle Sorgfalt stellt.

Unser Kompass für Vibe Coding: Das Ahoi Kapptn! POC-Playbook

Wir verteufeln Vibe Coding aber nicht. Im Gegenteil, wir haben es gezähmt und zu einem unserer wertvollsten Werkzeuge gemacht. Es hat bei uns seinen festen Platz gefunden: als unschlagbares Instrument in unserer "Verstehen"-Phase, um Ideen für unsere Kunden und für uns selbst greifbar zu machen.

Wir nutzen es nicht, um fertige Produkte zu bauen. Wir nutzen es, um schneller zu lernen als je zuvor. Und so funktioniert unser Playbook:

Schritt 1: Die Idee schärfen (Verstehen & Definieren)

Bevor wir auch nur einen einzigen Prompt schreiben, setzen wir uns mit dir zusammen und definieren glasklar die Kernhypothese. Was ist die wichtigste Frage, die der Prototyp (Proof of Concept) beantworten soll? Welches eine Feature muss erlebbar sein, um echtes Feedback zu bekommen? Wir starten nicht blindlings, sondern mit einem klaren Ziel vor Augen.

Schritt 2: Der KI-Sprint (Prototyping)

Jetzt kommt die gesteuerte KI-Magie. Unsere erfahrenen Entwicklerinnen und Entwickler nutzen LLMs als Co-Piloten, um einen klickbaren und erlebbaren Prototypen zu erstellen. Der Fokus liegt zu 100 % auf dem User-Flow und der "Anfassbarkeit" der Idee. Der Code dahinter? Er muss nur für diesen einen Zweck funktionieren. Er ist ein Wegwerfprodukt, und das ist vollkommen in Ordnung so.

Schritt 3: Das Feedback-Gold (Testen & Lernen)

Dieser schnelle Prototyp geht sofort an Kunden und echte Nutzer. Wir beobachten, wir lernen und wir sammeln wertvolles Feedback, bevor auch nur eine Zeile "echter", produktionsreifer Code geschrieben wurde. Das Ergebnis überzeugt selbst die größten Skeptiker: Wir vermeiden teure Fehlentwicklungen und stellen sicher, dass wir von Anfang an das Richtige für unsere Kunden bauen.

Wie wir Vibe Coding strategisch nutzen:

  • Wir nutzen Vibe Coding strategisch, nicht als Allheilmittel. Ein großer Fehler ist, KI-generierten Code direkt für ein finales Produkt zu verwenden. Wir nutzen es als gezieltes Werkzeug in der Frühphase, um Risiken zu minimieren und Potenziale zu maximieren.

  • Kombination von KI-Speed mit Senior-Expertise. Ein LLM ist nur so gut wie der Experte, der es führt. Unsere erfahrenen Entwickler erkennen die Schwächen im KI-Code und stellen sicher, dass der Prototyp seinen Zweck erfüllt, ohne technische Schulden für die Zukunft aufzubauen.

  • Nutzt Prototypen für schnelle Validierung, nicht für den Launch. Der wahre Wert eines KI-Prototyps liegt darin, Hypothesen schnell zu testen. Mit uns stellt ihr sicher, dass ihr echtes Nutzerfeedback erhaltet, bevor ihr in die Endentwicklung investiert.

  • Ein klarer Prozess ist der beste Kompass. Spontanes "Vibe Coding" führt ins Chaos. Unser bewährter Prozess in der "Verstehen"-Phase sorgt dafür, dass die KI eure Ziele unterstützt.

Wir stehen am Anfang einer neuen Ära. Vibe Coding ist ein mächtiges Werkzeug. Mit dem richtigen Partner an eurer Seite wird es zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Hast du eine Idee, die schon zu lange in der Schublade liegt? Lass uns in einer gemeinsamen Konzeptphase herausfinden, wie schnell sie Realität werden kann.